top of page

Meine Vorstellungen der Erziehung und Entwicklung von Kindern haben sich aus meinen Erfahrungen und meiner Arbeit mit Kindern im Kindergarten und auch besonders in der Sonderpädagogik entwickelt. An erster Stelle steht für mich eine liebevolle Atmosphäre, in der die Kinder sich wohl und geborgen fühlen.

Jedes Kind darf sich in seinem eigenen Tempo entwickeln und wird dort abgeholt wo es steht. Mein Ziel ist es die Stärken des Kindes hervorzuheben und mit viel Geduld und Respekt Schwächen zu fördern. In der überschaubaren Kleingruppe von maximal fünf Kindern kann ich dabei auf jedes Kind individuell eingehen.

Alle Kinder werden von mir bestärkt ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen, ihre Ideen zu äußern und umzusetzen. Durch positives Bestärken und ehrliche Aufmerksamkeit möchte ich eine selbstbewusste Entwicklung des Kindes unterstützen.

Schwerpunkte
Maria Montessori

Ein Kind sollen handelnd seine Umwelt begreifen "Hilf mir, es selbst zu tun!". Die Übungen des täglichen Lebens nach Maria Montessori sind eine tolle Methode unter Dreijährige altersgemäß und spielerisch zu Selbständigkeit zu fördern. Das Kind strebt von Geburt an nach Selbständigkeit, sowohl auf psychischem als auch auf physischem Gebiet. Dies betont Maria Montessori immer wieder und äußert sich bei Kindern an den früh erworbenen und am häufigsten gebrauchten Wörtern: „selber“ oder „(a)lleine“. 

Eine vorbereitete Umgebungen, die sich nach den Interessen der Kinder orientiert, soll ihnen die Möglichkeit geben selbstbestimmt folgende Fertigkeiten zu schulen:

Praktische Fertigkeiten: Fein- und Grobmotorik,  Auge-Hand-Koordination, Körperpflege, Sozialer Umgang, Pflege der Umgebung

Sprachentwicklung: Fingerspiele, Lieder, Bilderbücher, Dinge und Tätigkeiten benennen

Sinneserfahrungen: tasten, riechen, schmecken, sehen

Erste mathematische Erfahrungen: sortieren nach Größe/ Farbe/Form, Eins zu Eins Zuordnung, messen, vergleichen

Naturwissenschaftliche Fertigkeiten: Experimente rund um Natur und Pflanzen, Experimente rund um das Element Wasser, Spiel und Spaß mit Farben, backen, kochen

Freies Spiel

Ich gebe den Kindern Zeit um ungestört zu spielen und ihre Persönlichkeit zu entfalten. Mich selber sehe ich dabei als Begleiter und Beobachter. Ich beobachte sie sehr genau, um zu verstehen welche Themen und Materialien ihr Interesse wecken um daraus neue Lernanlässe bereit zu stellen.

Das Kind hat im Freispiel die Möglichkeit selbstbestimmt zu entscheiden und spielerisch folgende Erfahrungen zu sammeln.

Begegnung mit sich selbst : Kompetenzen austesten, wiederholen,   üben und festigen

die Begegnung mit Dingen: entdecken, kombinieren, forschen, konstruieren, gestalten

die Begegnung mit anderen : beobachten, nachahmen, sich durchsetzen, sich anpassen, Kompromisse finden

© 2017, von Eva Pilgrim Proudly created with Wix.com

  • Black Instagram Icon
bottom of page